Prunotto | Antinori
Das Flaggschiff bleibt der Barolo Bussia
Der Winzerbetrieb Prunotto wurde von der Vizepräsidentin der italienischen Weindynastie Antinori mit an die Spitze der Erzeuger im Piemont geführt.
Eine Verkostung mit Albiera Antinori sollten sich Weinfreunde nicht entgehen lassen. Schließlich ist die älteste Tochter von Marchese Piero Antinori und Vizepräsidentin der berühmten italienischen Weindynastie für potenzielle Neustrukturierungen aller familieneigenen Winzerbetriebe zuständig. Und das sind inzwischen immerhin fünfzehn Güter in Italien, je eines in den USA und Ungarn und noch fünf weitere, an denen die Marchesi Antinori im Rahmen von Joint Ventures beteiligt sind. Albieri Antinori leitet seit 1989 das Weingut Prunotto im Piemont. Das Ziel, sich mit neuen Impulsen, modernster Kellertechnik und qualitativ hochwertigsten Traubensorten zur Spitze der regionalen Weinerzeuger hochzuarbeiten, gelang ihr bereits in relativ kurzer Zeit.
Weine von markanter Persönlichkeit
Das Weingut mit Sitz am Stadtrand von Alba ist sehr modern und funktionell eingerichtet und verfügt über sehr effiziente Arbeitsabläufe. Gegründet wurde der Betrieb im Jahr 1904 von Alfredo Prunotto – damals noch unter dem Namen Cantina Sociale Vini delle Langhe. Im Jahre 1923 ging der damals noch als Genossenschaft ohne eigene Weinberge tätige Betrieb nach der Pleite in den Besitz von Cavaliere Prunotto über, der ihm schließlich zum Durchbruch verhalf. Nachdem Beppe Colla 1956 das Weingut übernommen hatte, brachte er es mit seinem zielstrebigen Qualitätsdenken zu internationalem Ruhm. Er verringerte nicht nur die Maischestandzeit und die Dauer des Fassausbaus erheblich, sondern gab auch im Jahr 1961 richtungsweisend für andere piemontesische Weinhäuser auf dem Etikett die Einzellagen an.
Seit 1994 ist Prunotto im vollständigen Besitz der berühmten Adelsfamilie Antinori, einer großen Anhängerin der im Piemont vorherrschenden Barbera-Traube. Sie führt den prominenten Betrieb mit großer Leidenschaft und Aufmerksamkeit. Albiera wird bei ihrer Arbeit von dem hochkarätigen Önologen Gianluca Torrengo unterstützt, der im Keller lokaltypische Weine von markanter Persönlichkeit entwickelt. Es handelt sich dabei sowohl um kraftvolle als auch um sinnliche Gewächse. Seit die Marchesi Antinori sich ab 1989 zunächst mehrheitlich am Gut beteiligt hatten, ging es rasch voran: Die in günstiger Lage befindlichen Rebhügel wurden schrittweise erweitert. Sowohl im Weinberg als auch im Keller werden modernste Erkenntnisse genutzt und die innovativsten Techniken eingesetzt. Die langlebigen Weine sollen schließlich ihre hervorragenden Eigenschaften – Persönlichkeit, Gefälligkeit und aufgeschlossener Geist – ausstrahlen.
Konstant verlässliche Qualität
Eine sorgfältige Traubenauswahl und eine besonders hohe Aufmerksamkeit bei der Vinifizierung bestimmen die herausragende Klasse der Gewächse von Prunotto. Im Gut wird besonders auf die Qualität und Optimierung der Holzfässer geachtet, um allen Weinen die Möglichkeit zu geben, sich entsprechend ihres Typs voll zu entfalten. So wurden zum Beispiel 50 Hektoliter fassende Holzbottiche für die Gärung wiederentdeckt. Teilweise werden 225-Liter-Barriques für die Alterung eingesetzt. Die Weine reifen mindestens zwölf bis 18 Monate bei kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Bei der Flaschenabfüllung werden geschmacksneutrale Gase verwendet, um eine Oxidation völlig ausschließen zu können.
Das breit gefächerte Angebot von Prunotto umfasst neben den bekannten autochthonen Trauben der Region zum Beispiel auch die internationale Sorte Syrah. Der Winzerbetrieb zeichnet sich jedes Jahr durch verlässliche Qualität und ein angemessenes Preis-Genuss-Verhältnis aus. Zu den Spitzenerzeugnissen zählt der vollständig aus Nebbiolo gekelterte Barbaresco Bric Turot. Dank der sorgfältigen Pflege der Rebstöcke, der „grünen Lese“ im Sommer und der modernen Kellereitechnik kommt nach den Worten Torrengos in diesem Wein das gesamte Potenzial des Terroirs dieser Einzellage zum Ausdruck. Alle gutseigenen Tropfen, beginnend mit dem Basiswein Barbera d’Asti Fiulòt bis hin zum prächtigen und aus der berühmten Lage von Monforte stammenden Barolo Bussia, stellen ihre große Klasse unter Beweis. Trotz der veränderten Besitzverhältnisse hat sich bis heute am Stil von Prunotto nichts Grundlegendes geändert: Albiera Antinori setzt nach den Eindrücken des Weinführers Gambero Rosso „auf ein Gleichgewicht zwischen Struktur und Süffigkeit“. (mh)