Colli Tortonesi DOC
Colli Tortonesi DOC: Zwei Traubenarten im Wettstreit
Die Geschichte des piemontesischen Anbaugebiets Colli Tortonesi DOC geht auf das Jahr 1971 zurück, als die Bürgermeister der Stadt Tortona und zahlreicher benachbarter Gemeinden beim Regionalkomittee beantragten, für den Schutz der Herkunft der Weine diese Bezeichnung zu genehmigen und Etiketten mit den Aufschriften „Barbera“, „Cortese“ und „Cortese Spumante naturale“ einzuführen. Der leitende Ausschuss genehmigte zwei Jahre später diese geographische Ursprungsbezeichnung, weil alle interessierten kommunalen Ländereien zu Tortona zählten und der Name „Colli Tortonesi“ bereits seit 1934 für jährliche Wein-Ausstellungen verwendet worden war.
Der Umfang der Rebflächen in der Colli Tortonesi DOC wurde damals auf maximal 5.500 Hektar festgelegt. Die durchschnittliche Jahresproduktion der Trauben sollte 400 bis 500 Doppelzentner erreichen dürfen. Da Barbera mit einer durchschnittlichen jährlichen Produktion von 30.000 und die weiße Traube Cortese von 10.000 Kilogramm die in diesem Gebiet am stärksten verbreiteten Sorten waren, wurde im Jahre 1973 endgültig festgelegt, dass künftig für diese Weine die beiden kontrollierten Herkunftsbezeichnungen „Colli Tortonesi Barbera DOC“ und „Colli Tortonesi Cortese DOC“ verwendet werden sollen.
Tortona liegt in der Provinz Alessandria östlich des Flusses Scrivia an der Grenze zur Lombardei. Die Colli Tortonesi DOC mit ihren fast 600 Winzern umfasst heute rund 1.000 Hektar Weinberge, die sich auf 30 Gemeinden südöstlich der namengebenden Stadt verteilen. Die meisten Parzellen liegen in den Hügeln westlich des Scrivia. Die Barbera-Rebe profitiert dort von dem günstigen Mikroklima und der idealen Beschaffenheit der Böden. Die im Piemont führende rote Sorte gedeiht vor allem auf Südhängen in Höhen zwischen 150 und 350 Metern sehr gut.
Das Anbaugebiet liegt weit abseits großer Namen und Lagen und deren mitunter hohen Preisen. Innerhalb der Colli Tortonesi DOC wurden zwei Teilzonen eingerichtet, deren Namen als Teil der Herkunftsbezeichnung auf dem Etikett erscheinen: Monleale und Terre di Libarna. Während Terre di Libarna nur für Bianco, Timorasso, Rosso und Spumante steht, wird in der anderen Teilzone ausschließlich Barbera angebaut. Zur Anbauzone Monleale zählen neben der Ortschaft gleichen Namens und der Stadt Tortona noch 15 weitere Gemeinden. (mh)